Nachhaltigkeit
Seit unserer Gründung – und lange bevor es zu einer globalen Notwendigkeit wurde – ist Nachhaltigkeit in Design und Produktion fester Bestandteil unserer DNA. Sie prägt unser Selbstverständnis und unser Handeln.
Woven Image hat die Entwicklung innovativer Akustiklösungen und Textilien aus Recyclingmaterialien, insbesondere aus Post-Consumer-PET-Kunststoff, maßgeblich vorangetrieben und trägt damit aktiv zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei.
Angesichts von weltweit 275 Millionen Tonnen Kunststoffabfällen zeigt Woven Image, wie aus PET-Abfällen hochwertige akustische Oberflächen entstehen – und leistet damit einen aktiven Beitrag zur wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen.
Das haben wir seit 2004 erreicht...
Wir haben6.788 Tonnen
PET-Kunststoff recycelt und daraus hochwertige Akustikprodukte hergestellt.
Wir haben 339 Millionen
600-ml-Getränkeflaschen aus Kunststoff vor der Deponierung bewahrt und verhindert, dass diese in Gewässer gelangen.
Wir haben den Ausstoß von 8.009 Tonnen CO₂
in die Atmosphäre vermieden.
Wir haben verhindert, dass die symbolische Menge von160 Millionen
schwarzen Luftballons mit Kohlenstoffemissionen unseren Planeten weiter aufheizen.
Wir sind stolz auf das, was wir bisher in Sachen Nachhaltigkeit erreicht haben, aber unser Engagement ist ungebrochen – wir setzen alles daran, die ökologischen und sozialen Auswirkungen unserer Produkte und Prozesse weiter zu minimieren.
Bis 2030 werden wir unsere CO₂-Emissionen halbieren und dabei weiterhin einen positiven Beitrag für die Gesellschaft leisten.
Das ist ein ehrgeiziges Ziel. Doch gemeinsam mit unserem engagierten Nachhaltigkeitsteam und externen Experten entwickeln wir einen Plan, der auf den Erkenntnissen der Klimawissenschaft basiert. So werden wir Schritt für Schritt die Klimaneutralität unserer Produkte und Prozesse erreichen – bis hin zu Netto-Null-Emissionen und einer positiven Klimabilanz.
Um unsere Ziele zu erreichen, verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz – wir betrachten nicht nur unsere Produkte, sondern auch unseren Planeten und die Menschen, die ihn bewohnen. Diese Elemente bilden die Säulen der Nachhaltigkeit von Woven Image: Produktverantwortung, Klimamanagement und soziale Verantwortung.
Unser Ansatz der Produktverantwortung beinhaltet die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Woven Image verfolgt bei seinen Produkten und Dienstleistungen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem konsequent darauf geachtet wird, die Umweltauswirkungen in jeder Phase des Produktlebenszyklus zu minimieren. Das bedeutet, dass Woven Image sowohl in der vor- als auch in der nachgelagerten Wertschöpfungskette mehr Verantwortung für seine Produkte übernimmt. Seit 2010 legen wir großen Wert auf regelmäßige Lebenszyklusanalysen (LCA), um die CO₂-Bilanz von EchoPanel® zu verstehen und gezielt die wichtigsten Materialquellen innerhalb unserer Wertschöpfungskette zu identifizieren, die den größten Einfluss auf unsere Umwelt haben. Seit 2014 haben wir die Umweltbilanz von EchoPanel® 12 mm von der Herstellung bis zum Versand um 28 % reduziert. Dieser Anteil soll durch die Einführung von PET mit einem Anteil von 80 % recyceltem Post-Consumer-Material bis 2024 auf 43,5 % gesteigert werden. Ressourcenschonung, Materialreduktion und Minimierung von Umweltbelastungen sind die Grundprinzipien unseres Designteams. Ökobilanzen spielen dabei eine Schlüsselrolle, um unsere nachhaltigen Designlösungen und Innovationsprojekte gezielt voranzutreiben. Das Ergebnis sind Produkte, die nicht nur ästhetisch überzeugen, sondern auch funktional und besonders langlebig sind – mit einem zeitlosen Design, das ihre Beständigkeit garantiert. Wir investieren weiterhin in Recyclingprogramme am Ende des Lebenszyklus unserer Produkte und ermutigen unsere Kunden aktiv, unser Rücknahmeprogramm zu nutzen.
Als nächsten Schritt auf unserem konsequenten Weg der Dekarbonisierung haben wir die CO₂-Emissionen unseres EchoPanel® Portfolios von der Produktion bis zum Versand neutralisiert. Seit 2023 ist EchoPanel® von Climate Active als klimaneutrales Produkt zertifiziert. Wir orientieren uns an den wissenschaftlich fundierten Maßnahmen der von der Regierung unterstützten Initiative Climate Active, um unsere CO₂-Emissionen zu reduzieren, zu kompensieren und auszugleichen. Ergänzend zu unseren bisherigen Aktivitäten unterstützen wir gemeinsam mit South Pole internationale Projekte, die nicht nur CO₂-Emissionen reduzieren und kompensieren, sondern auch einen sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mehrwert für die jeweiligen Regionen schaffen.
Einsatz erneuerbarer Energien und konsequentes Engagement für die Dekarbonisierung.
Im Jahr 2024 haben wir 108,454 MWh Solarenergie aus unseren eigenen Anlagen für die Produktion genutzt. Dadurch wurden schätzungsweise 86 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart, die sonst durch den Bezug von Netzstrom entstanden wären.
Seit der Inbetriebnahme unserer dritten Solaranlage im Juni 2023 hat unser regionales Produktionszentrum im Jahr 2024 beeindruckende 371 MWh Solarstrom erzeugt. Seit 2022 haben wir unser Ziel, die jährliche Solarstromproduktion zu verdreifachen, nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Unsere Solaranlagen verursachen weniger als 4 % der Emissionen konventioneller, nicht erneuerbarer Energiequellen – ein klarer Vorteil für Klima und Umwelt.
Auch im Jahr 2024 setzten wir unser Engagement zur Reduktion der Scope-2-Emissionen fort: Durch den Bezug von Ökostrom an unserem Verwaltungs- und Logistikstandort konnten wir 49 Tonnen CO₂-Äquivalente einsparen – Emissionen, die sonst durch den Bezug von konventionellem Netzstrom entstanden wären.
Auch in Zukunft werden wir unsere unvermeidbaren betrieblichen Emissionen in Partnerschaft mit Greenfleet durch regenerative Projekte zur CO2-Speicherung kompensieren. Seit 2017 haben wir 5.402 Tonnen CO₂-Äquivalente durch Spenden kompensiert. Mit unserer Unterstützung wurden über 10.898 einheimische Bäume und Sträucher in biodiversen Wäldern gepflanzt, die auch wichtigen Lebensraum für bedrohte Tierarten bieten.
Engagiert für Transparenz und nachhaltige Entwicklung – zum Wohle der Menschen und unseres Planeten.
Wir veröffentlichen Daten über die Auswirkungen unserer Produkte und schaffen Transparenz über Inhaltsstoffe und Lieferkette. Durch die Zusammenarbeit mit dem International Living Future Institute, Global GreenTag™ und Australasian EPD stellen wir sicher, dass unsere Lieferkette und die Einhaltung von Bauvorschriften unabhängig überprüft werden – so können unsere Produkte mit Vertrauen in Projekten weltweit eingesetzt werden.
Unser Ziel ist die Maximierung nachhaltiger Materialien und der Innenraumqualität (IEQ) im Rahmen globaler Green Building Instrumente wie Green Star, LEED v4.1, BREEAM® und dem WELL Building Standard™.
Durch regelmäßige Audits unserer Lieferkette stellen wir sicher, dass unsere Werte in Bereichen wie Menschenrechte und Arbeitsnormen stets eingehalten werden. Gleichzeitig richten wir unsere Praktiken, Produkte und Investitionen an den wichtigsten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus.